Sie zahlen seit Jahren Beiträge in eine Lebens- oder Rentenversicherung bei der Generali – in der Hoffnung auf finanzielle Sicherheit, Altersvorsorge oder einen Vermögensaufbau. Doch lohnt sich das noch?
Viele Versicherte stellen fest: Die Rendite ist gering, die Kosten hoch und der Rückkaufswert enttäuschend. Vielleicht denken auch Sie: „Ich möchte meine Generali Lebensversicherung kündigen.“
Aber bevor Sie kündigen, sollten Sie prüfen lassen, ob sich Ihre Police nicht rechtlich abwickeln lässt – mit dem Potenzial auf eine deutlich höhere Auszahlung als bei klassischer Kündigung. Genau hier kommt revisaro ins Spiel.
Eine klassische Kündigung führt meist zur Auszahlung des sogenannten Rückkaufswerts. Doch dieser liegt oft weit unter dem, was Sie in den Vertrag eingezahlt haben. Ein echtes Verlustgeschäft – besonders bei langfristigen Verträgen.
Aber: Viele Lebens- und Rentenversicherungen der Generali enthalten rechtliche Fehler, die eine nachträgliche Rückabwicklung ermöglichen. Dann können Sie nicht nur Ihre gezahlten Beiträge zurückerhalten, sondern oft zusätzlich Zinsen und Nutzungsersatz.
Bevor Sie Ihre Generali Lebensversicherung kündigen, lassen Sie sie besser kostenlos und unverbindlich von revisaro prüfen – und sichern Sie sich, was Ihnen wirklich zusteht. Denn statt einfach Ihre Versicherung kündigen, könnte Ihnen durch eine Abwicklung deutlich mehr zustehen.
Die Folge: Der Vertrag gilt rechtlich als nie wirksam geschlossen. Revisaro macht daraus Ihren Vorteil – mit dem Ziel, Ihre Beiträge plus Zinsen zurückzufordern.
Das ist oft der deutlich klügere Weg, als Ihre Generali Lebensversicherung einfach zu kündigen. Statt voreilig Ihre Versicherung kündigen, lassen Sie sie von Experten prüfen – es lohnt sich.
Sie fragen sich: „Kann ich meine Generali Versicherung kündigen und trotzdem mehr herausholen?“ – Ja, das geht. Und zwar so:
Revisaro prüft Ihre Versicherung kostenfrei auf Rückabwicklungspotenzial. Dabei werden über 100 juristische Kriterien analysiert – individuell, datenschutzkonform und rechtssicher.
Wenn sich Ihre Generali Lebensversicherung rückabwickeln lässt, können Sie oft mit dem 1,5- bis 2-fachen des Rückkaufswertes rechnen. Und das ohne Risiko für Sie.
Das Team von revisaro besteht aus erfahrenen Profis für Versicherungsrecht und Vertragsprüfung. Für Sie bedeutet das: Sie müssen nichts weiter tun – außer den ersten Schritt gehen.
Wenn auch Sie in dieser Zeit eine Generali Lebensversicherung abgeschlossen haben und Lebensversicherung kündigen möchten, sollten Sie prüfen lassen, ob eine Abwicklung nicht die deutlich bessere Alternative ist.
Auch sogenannte Sparverträge, die mit Fondsanteilen oder festen Zinssätzen abgeschlossen wurden, bergen oft Kostenfallen oder schlechte Renditen. Wenn Sie einen Sparvertrag kündigen möchten, sollten Sie auch hier die Möglichkeit einer rechtlichen Rückabwicklung durch revisaro in Betracht ziehen.
Was das für Sie bedeutet: Wer seine Generali Lebensversicherung kündigt, verschenkt möglicherweise Tausende Euro. Deshalb: Nicht einfach Ihre Versicherung kündigen, sondern die Chance auf Rückzahlung prüfen – rechtlich fundiert und mit professioneller Unterstützung.
Wenn Sie also überlegen, Ihre Generali Lebensversicherung zu kündigen, machen Sie zuerst den klugen Schritt – und lassen Sie den Vertrag professionell prüfen und abwickeln, bevor Sie Ihre Versicherung kündigen.
Kündigen kann jeder – aber mehr Geld zurückbekommen nur die, die wissen, wie. Lassen Sie
Ihre Generali Versicherung von revisaro prüfen und sichern Sie sich, was Ihnen rechtlich
zusteht.
Bevor Sie Ihre Generali Lebensversicherung kündigen, fragen Sie sich: Will ich den
Mindestwert – oder das Maximum?
revisaro hilft Ihnen auf Augenhöhe, diskret und ohne Risiko.
Schriftlich mit Frist – sinnvoller ist oft die rechtssichere Abwicklung durch revisaro.
Sie erhalten meist mehr Geld zurück: Beiträge plus Zinsen statt nur Rückkaufswert.
Ja – die Vertragsprüfung ist 100 % kostenfrei und unverbindlich für Sie.
Ist der Vertrag betroffen, werden nach 3 Wochen 75% des ausgewiesenen RKW ausbezahlt. Weitere 25% nach versicherungsmathematischer Berechnung. Mit dieser Berechnung geht der Vertrag dann zur Rechtsabteilung und in die Vergleichsverhandlung und Klagedrohung mit der Versicherungsgesellschaft.
Dann entstehen keine Kosten. Sie entscheiden, ob Sie den Vertrag behalten oder kündigen.